Entscheidende VE-Stadien des Weizens
VE 3 Verlängerter Vegetationskegel mit vier und mehr Blattanlagen |
VE 4 Doppelringstadium |
![]() |
![]() |
| |
VE 4 bis 5 Ende des Doppelring-Stadiums |
VE 5 Beginn der Ährchendifferenzierung (= Bildung verschiedener Gewebe aus ursprünglich gleichartigen Zellen) |
![]() |
![]() |
| |
VE 6 Beginn der seitlichen Ährendifferenzierung |
VE 7 Hüllspelzenanlagen erscheinen |
![]() |
![]() |
| |
VE 8 Blütenanlagen erscheinen zusammen mit den gut ausdifferenzierten Hüllspelzen. |
VE 8 Aufgestelltes Spitzenährchen |
![]() |
![]() |
| |
VE 8a Die Blütenanlagen werden größer und nehmen eine abgeflachte Form an. |
VE 9 In mind. drei Ährchen sind in den ersten Blüten Staubblattanlagen sichtbar. |
![]() |
![]() |
| |
VE 9a In mind. drei Ährchen sind in den dritten Blüten Staubblattanlagen sichtbar. |
VE 9b Am obersten Ährchen sind die Grannen der Deckspelzen zu erkennen. |
![]() |
![]() |
| |
VE 10 Beide Grannen an den Deckspelzen sind deutlich erkennbar. |
|
![]() |
|